Igel im Herbst und Winter unterstützen
In unserer lockeren Serie über Igel geht es heute darum, wie wir ihnen im Herbst
und Winter effektiv helfen
Lebensfreundlicher Garten: Weniger ist wieder mal mehr!
Naturbelassene Bereiche mit Sträuchern, Büschen oder Hecken bieten ideale
Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten. Auch Reisig- oder Holzhaufen sowie
ein Kompostplatz stellen wertvolle Unterschlüpfe dar. Wer Laub, Zweige und
Gestrüpp im Herbst in einer Ecke im Garten belässt, liefert Igeln natürliches
Material zum Nestbau für ihren Winterschlaf und schafft natürliche Nahrungs-
quellen, auch für Vögel. Diese Rückzugsorte sollten im Frühjahr lange genug
liegen bleiben.
Mögliche Gefahren:
Laubsauger schreddern sämtliches Leben im Laub. Die "ordentliche" Entsor-
gung von Laub, toten Pflanzen und Totholz lässt für Igel, Vögel und andere
kleine Lebewesen eine Wüste ohne Nahrung und Versteckmöglichkeiten zu-
rück. Mit einem einfachen Rechen kann man Laubhaufen als Versteck und Nah-
rungsquelle ganz ohne Lärm schaffen.
Fütterung: Milch, Obst, Hundefutter, Essensreste und viele "Spezial-Igelfutter"
können tödliche Folgen haben! Igel verspeisen vor allem Regenwürmer, Insek-
ten und andere Kleintiere und brauchen in einem naturnahen Garten kein Futter.
Für Notfälle sind kurzzeitig Katzenfutter (feucht!) und Rührei geeignet, locken
im Garten aber auch andere Tiere an.
Offene Lichtschächte, Kellertreppen, Gartenteich etc. sollten mit Gittern, Ram-
pen und Ausstiegshilfen entschärft werden.
Die Verwendung von Pestiziden sollte möglichst sparsam oder gar nicht statt-
finden.
Hochsicherheits-Gartenzäune sperren Igel ein oder aus. Ein kleiner Durchlass
am Boden von 10 x 10 cm oder eine Öffnung unter dem Gartentor kann ihnen
helfen, zwischen verschiedenen Gärten und Lebensräumen zu wechseln.
Igel gesichtet? Jetzt online melden!
Das Hessische Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) ruft
dazu auf, Igel-Sichtungen zu melden. Jede Meldung hilft, den Igel besser zu
schützen.
Melden Sie Ihre Beobachtung einfach und schnell über das Meldeportal des
HLNUG:
https://hessen.meldeportal.cloud/observation/ab8f3ea1/braunbrustigel
In einer der nächsten Ausgaben geht es um Hilfe für Fundigel!
Der Vorstand
gel frisst Regenwur. Foto: Herwig Winter