• Name des Verein / Organisation: BUND Ortsgruppe Edermünde

Vogelschlag an Glasscheiben – Was tun dagegen?

Von welchen Zahlen sprechen wir?

In Deutschland sind über 60 % der Vogelarten gefährdet.

Durch den Aufprall an Glasflächen sterben schätzungsweise jedes Jahr 100

bis 115 Millionen Vögel jedes Jahr!

Dies macht es hinter der Zerstörung von Lebensraum und Nahrungsquellen

zur Ursache Nr. 2 des Vogelsterbens.

(Auf Platz 3 liegen die Opfer von Hauskatzen mit 70 bis 100 Millionen. Re-

lativ abgeschlagen ist die Zahl der Windrad-Opfer mit geschätzt 100.000

Tieren = 0,1 Millionen. Immer noch viel, aber eine andere Liga!)

Zurück zu den Glasscheiben:

Jeden Tag sterben dort Tausende von Vögeln, vor allem Jungtiere. Vögel

können transparentes Glas nicht sehen und damit auch nicht als Hinder-

nis erkennen. Fenster- und Fassadenverglasungen reflektieren stark. Vögel

können nicht zwischen Spiegelungen und realen Objekten unterscheiden.

Bäume oder den Himmel, die sich im Glas spiegeln, nehmen sie als Teil ihrer

realen Umgebung wahr.

Die gute Nachricht: Wir können mit einfachen Mitteln etwas dagegen tun.

Was nicht funktioniert:

Greifvogelsilhouetten

UV-Markierungen (z.B. zum Auftragen als Bird Pen): diese müssten quasi

lückenlos aufgetragen werden

Was hilft (bis zu 90% weniger Kollisionen):

Hochwirksame Muster, Netze oder Schnurgitter

Um Ihr Glas für Vögel sichtbar zu machen, müssen Sie es markieren. Dafür

gibt es sogenannte "hochwirksame" Muster als Folien oder Aufkleber (siehe

unten).

• Hochwirksame Muster sind zum Beispiel vertikale 5 Millimeter breite

Linien in einem Abstand von 10 Zentimetern.

• Horizontale Linien müssen enger stehen: 3 Millimeter breit bei 3 Zen-

timetern Abstand oder 5 Millimeter breit bei 5 Zentimetern Abstand.

• Die Farben schwarz, weiß, rot und orange wirken am besten.

Alternative:

• Mindestens 3 mm dicke Schnüre vertikal und im Abstand von 10 cm

zueinander vor der Scheibe befestigen. Geeignet sind Nylonschnüre

oder Schnüre aus anderem witterungsbeständigem Material.

• Dabei die Farben schwarz, weiß, orange oder rot benutzen.

Noch mehr Infos, Links zur Bestellung sowie die Broschüre „Vogelschlag an

Glas“ findet ihr hier:

https://www.bund.net/vogelfreundlich-bauen/

https://www.bund-schwalm-eder.de/der-bund-in-edermuende/

Der Vorstand

Waldkauz mit Anflugtrauma in der Vogelauffangstation.

Bildautorin: Angela Schulz